Stress messen

Zur Ruhe kommen

Gelassener Werden

HRV-Ruhemessung

Die Entspannungsfähigkeit messen

Die Grundlage für die Ruhemessung ist der Einfluss der Atmung auf die Herzfrequenz. Während der bis zu 5 Minuten langen Messung musst Du nichts anderes tun, als zu entspannen. Die Auswertung zeigt Dir, wie gut Du Dich in einen entspannten Zustand versetzen kannst.

Die Ruhemessung alleine ist aussagekräftig, bietet sich aber auch Ergänzung zum RSA-Test (Link) an. Beide Messungen beurteilen anhand der Herzratenvariabilität (HRV) die Anpassungsfähigkeit des Erholungsnervs Vagus. Du bekommst einen guten Eindruck, wie Dein vegetatives Nervensystem mit seinen beiden Anteilen Sympathikus und Parasympathikus Deine Energieversorgung regelt.

Nicoles Tipp: „Ruhemessung und RSA-Test ergänzen sich und zeigen, wie gut Dein Nervensystem funktioniert. Immer erst die Ruhemessung durchführen und dann den RSA-Test (Link RSA-Test).“
Lesetipp: Wenn Du mehr über die Wirkung von Stress auf Deinen Körper erfahren willst, dann lies das Kapitel „Guter und böser Stress“ (ab Seite 20) in unserem Buch. Darin erklären wir Dir, wie Dein körpereigenes Stressmanagement funktioniert. 

„6 Atemzüge und nie wieder gestresst“*
(19,99 Euro, Gräfe und Unzer Verlag).
*Affiliate-Partnerlink zu Amazon
6 Atemzüge
Nicole Franke-Gricksch
Heckenweg 62
71229 Leonberg
Deutschland
Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Produktvorstellung mehr verpassen.
crossmenu