Doc Egor hat sich mit den Anbietern auseinandergesetzt. Das Partnerlabor Ganzimmun Diagnostics von medivere beurteilt er als überzeugend. Nicole hat den Test dann durchgeführt. Sie hat das Test-Kit verwendet, dass sie für ein Fotoshooting kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen hat. Für den Test hat sie mehrere Anläufe gebraucht, bis die Rahmenbedingen gestimmt haben. Als Tomatenliebhaberin musste sie erst einmal zwei Tage Verzicht üben, bevor sie den Test durchführen konnte. Nach zwei Tagen Abstinenz ist ihr aufgefallen, dass der Hersteller empfiehlt, den Test bevorzugt von Montag bis Mittwoch machen, damit die Proben das Labor an einem Werktag erreichen. Sie musste dann noch einmal neu planen. Die Laborauswertung von Nicole findest Du hier.
Mit dem Rabattcode AP200621 erhältst Du 5 Prozent Rabatt auf Deine Bestellung bei medivere und wir eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
für Menschen mit deutlichen Stresssymptomen
Menschen mit nur leichten Stresssymptomen
Test kann von Privatpersonen durchgeführt werden, gut verständliche Auswertung
12 Stunden Testdauer mit Kühlmöglichkeit
280,90 Euro
keine
Dieser umfangreiche Stress-Test zeigt Dir, ob Dein Körper die typischen Stresshormone vermehrt ausschüttet und ob er Botenstoffe zum Ausgleich in ausreichender Menge bilden kann.
Der Test misst die typischen Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol im Speichel und im Urin. Wenn Du nur vorrübergehend mehr Leistung benötigst, sind die Stresshormone nicht bedenklich. Sie liefern Dir schnelle Energie, um jede Herausforderung zu wuppen. Bei Dauerstress kehrt sich ihre Wirkung in das Gegenteil um, dann schwächen sie den Körper, weil er keine Erholung bekommt.
Um zu sehen, wie gut Dein Körper die Stresshormone ausgleichen kann, werden bei dem Test die Botenstoffe Dopamin und Serotonin sowie Hormone wie DHEA (Dehydroepiandrosteron), Testosteron, Progesteron und Ostradiol im Speichel und Urin bestimmt. Bei chronischem Stress leidet ihre Produktion. Der Körper hat dann immer weniger Kraft, um sich zu erholen. Typische Stresssymptome, wie z. B. Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Ängste und Stimmungsschwankungen, können die Folge sein.
Planung ist wichtig
Der Test ist sehr umfangreich und Du musst Dir ein bisschen Zeit dafür nehmen. Am besten liest Du Dir erst einmal alle Unterlagen durch, um Dir einen Überblick zu verschaffen. Dann wirst Du feststellen, dass Du nicht sofort loslegen kannst, sondern ein bisschen planen solltest.
Es gibt Lebensmittel, die zwei Tage vor dem Test nicht mehr gegessen werden dürfen, wie z. B. Bananen, Tomaten, Avocados und Kakao. Zudem gibt es eine Liste von Medikamenten, die nach Möglichkeit bzw. nach Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden sollten. Beides ist eine Empfehlung und keine zwingende Voraussetzung für die erfolgreiche Testdurchführung. Die Bewertung der Testergebnisse beruht auf Referenzwerten, die ohne den Einfluss von bestimmten Nahrungsmitteln und Medikamenten erhoben wurden. Da der Test auch eine Urinprobe enthält, gibt es für Frauen genaue Angaben, an welchen Zyklustagen sie den Test vorzugsweise durchführen sollten.
Für Deine Planung ist außerdem wichtig, dass der Test 12 Stunden dauert und Du in dieser Zeit 7 Speichel- und 1 Urinprobe nach einem festen Ablauf abgeben musst. Ein Kühlschrank sollte für die Lagerung in der Nähe sein.
Weil Du wissen willst, wie hoch eine Stressbelastung im Alltag ist, solltest Du den Test nicht am Wochenende machen, sondern an einem ganz normalen Arbeitstag. Planung ist bei dem Test wirklich wichtig: Für aussagekräftige Ergebnisse, darf Dich der Test nicht zusätzlich stressen.
Die Testdurchführung
In dem mitgelieferten Informationsmaterial werden die Durchführung der Speichel- und Urinprobe sehr gut erklärt. Es gibt eine Übersicht, wann die Proben genommen und in welches Gefäß sie abgegeben werden. Die erste Speichelprobe steht direkt nach dem Aufwachen an. Danach richtet sich der weitere Ablauf. 30 Minuten nach dem Aufwachen wird die nächste Speichelprobe genommen und dann wieder eine Stunde später.
Bei Tests, die über mehrere Stunden durchgeführt werden, ist es wichtig, dass man sich an die Zeiten hält. Nur für die angegebenen Zeiträume gibt es Referenzwerte. Am besten stellst Du Dir nach jeder Abgabe den Wecker/Timer für die nächste.
Für jede Speichelprobe gibt es ein kleines Röhrchen mit Verschlusskappe und einen Strohhalm. Für die Urinprobe ist ein Becher zum Sammeln und ein Urinröhrchen mit Stabilisator vorgesehen. Alle genommen Proben werden mit Namen, Datum und Abnahmezeitpunkt beschriftet und in Extra-Versand-Behältern gesammelt. Nach Abschluss des Tests muss Du nur noch den Probenbegleitschein (liegt dem Test-Kit bei) ausfüllen und alle Proben in der beigelegten Versandtasche zur Post bringen. Mit der Abgabe direkt am Postschalter trägst Du dazu bei, dass Deine Proben auf dem schnellsten Weg zum Labor kommen.
Die Testergebnisse abfragen
Wenn Du im Probenbegleitschein neben ein paar persönlichen Angaben auch Deine Adresse einträgst, bekommst Du automatisch Deinen Befund per Post zugeschickt. Falls Du über einen QR-Code auf dem Probenbegleitschein Deinen Test online beim Labor angemeldet hast, wirst Du per E-Mail über den Verlauf informiert und kannst Dein Testergebnisse etwas früher online abfragen. Etwa nach fünf bis sechs Werktagen liegt das Ergebnis vor.
Die Aussagekraft der Testergebnisse
Deine Speichel- und Urinproben werden im Partnerlabor Ganzimmun Diagnostics von medivere untersucht. Das Labor hat in Medizinerkreisen einen sehr guten Ruf.
Den Cortisolgehalt im Speichel zu bestimmen, ist eine zuverlässige Methode. Interessant ist vor allem, wie gut der Abfall über die 12 Stunden verläuft. Ähnlich gut kann der DHEA-Wert im Speichel untersucht werden. Das Hormon wirkt als Gegenspieler zum Cortisol. Es gibt Aufbau- und Regenerationsprozesse, deshalb ist ein gutes Gleichgewicht von Cortisol und DHEA wichtig.
Die Sexualhormone Progesteron und Testosteron lassen sich zuverlässig im Blut oder im 24-Stunden-Urin feststellen. Aufgrund ihrer einfacheren Umsetzung setzte sich die Blutuntersuchung als Standardmethode durch. In den letzten 10 Jahren haben sich immer mehr Labore auf die Hormonbestimmung im Speichel spezialisiert. Die Messung des Östradiols im Speichel ist in der Kombination mit den anderen beiden Sexualhormonen sinnvoll, aber die Ergebnisse unterliegen deutlich mehr Einflussfaktoren als bei Progesteron und Testosteron.
Die Bestimmung der Botenstoffe Serotonin und Dopamin im Urin ist gut etabliert und zuverlässig. Die Messergebnisse liefern Hinweise auf die Stressverarbeitung. Dopamin hat Einfluss auf Antrieb, Motivation und Konzentration. Serotonin reguliert Stimmung, Schlaf und innere Ruhe. Ebenso verhält es sich mit den Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin. Vor allem Adrenalin wird bei akutem Stress massiv freigesetzt und ist dann im Urin messbar.
Unser Fazit zum Test
Mit knapp 300 Euro ist der Test „Stress & Erschöpfung Plus“ nicht gerade günstig. Wenn Du deutliche und anhaltende Stresssymptome, wie z. B. Schlafstörungen, Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit, bei Dir feststellst, dann lohnt sich der Test. Du erhältst Einblicke über den physiologisch beobachtbaren Stresspegel und wie Dein Körper fähig ist, die Folgen des Stressgeschehens abzubauen. Bei vorrübergehendem Stress mit leichten Symptomen reicht es aus, ein kostengünstigeres Tagesprofil nur mit dem Stresshormon Cortisol erstellen zu lassen.
Doc Egors Empfehlung: Der „Stress & Erschöpfung Plus“-Test kann Dir helfen, Deine Situation besser einzuschätzen. Bei eher schlechten Ergebnissen suchst Du Dir am besten einen Arzt oder Heilpraktiker. Sie können anhand der Ergebnisse herausfinden, was Dein Körper an Unterstützung braucht.
Doc Egor hat sich mit den Anbietern auseinandergesetzt. Das Partnerlabor Ganzimmun Diagnostics von medivere beurteilt er als überzeugend. Nicole hat den Test dann durchgeführt. Sie hat das Test-Kit verwendet, dass sie für ein Fotoshooting kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen hat. Für den Test hat sie mehrere Anläufe gebraucht, bis die Rahmenbedingen gestimmt haben. Als Tomatenliebhaberin musste sie erst einmal zwei Tage Verzicht üben, bevor sie den Test durchführen konnte. Nach zwei Tagen Abstinenz ist ihr aufgefallen, dass der Hersteller empfiehlt, den Test bevorzugt von Montag bis Mittwoch machen, damit die Proben das Labor an einem Werktag erreichen. Sie musste dann noch einmal neu planen. Die Laborauswertung von Nicole findest Du hier.
Mit dem Rabattcode AP200621 erhältst Du 5 Prozent Rabatt auf Deine Bestellung bei medivere und wir eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.