eSense Pulse-App

RSA-Test für Individualisten

Werbepartnerschaft:

Werbepartnerschaft: Für ihren HRV-Blog hatte Nicole bereits vor Jahren Kontakt mit der Firma Mindfield Biosystems Ltd. eSense Pulse war damals gerade auf den Markt gekommen. Sie bekam die Möglichkeit, eSense Pulse kostenlos zu testen. Für diesen Produkttest hat sie die Batterie im Brustgurt gewechselt, die App auf ihrem Smartphone aktualisiert und den Kontakt zur Firma wiederhergestellt.

Wenn Du über uns die eSense Pulse-App mit Brustgurt bestellst, erhältst Du 10 Prozent Preisnachlass mit dem Rabattcode esense6 und wir erhalten eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.

Angebot von Mindfield Biosystems
10
Rabatt
Wenn Du die eSense Pulse-App hier bestellst, erhältst Du 10 Prozent Rabatt mit dem Rabattcode esense6 und wir eine kleine Provision.
Für wen geeignet
Für wen geeignet:

für Individualisten, die gerne experimentieren und individuelle Einstellungen schätzen

Für wen nicht geeignet
Für wen nicht geeignet:

für Anwender, die feste Einstellung für die Messung wünschen

Vorteile
Vorteile:

HRV-Ruhemessung, HRV-Biofeedback, Kombination mit anderen Sensoren möglich

Nachteile
Nachteile:

die Einstellungen für den RSA-Test müssen selbst gewählt werden.

Extras
Extras:

frequenzbereichsbasierten Messwerte und altersbasierte Auswertung als In-App-Kauf

Preis/Kosten
Preis/Kosten:

einmalig 149 Euro für die App inklusive eSense-Brustgurt

Folgekosten
Folgekosten:

keine

eSense Pulse hat alle Funktionen für ein klassisches HRV-Biofeedback-Training. Aber je nachdem wie Du eSense Pulse anwendest, kannst Du auch nur einen RSA-Test durchführen. Für die Messung brauchst Du nur einen entsprechenden Brustgurt und die dazugehörige eSense-App.

Die eSense-App lädt zum Ausprobieren ein. Es gibt keine klassische Einteilung in RSA-Test oder Biofeedback. Aber da bei beiden die Herzratenvariabilität (HRV) unter dem Einfluss der Atmung beobachtet wird und sie sich nur in der Messdauer unterscheiden, eignet sich die App für den Test der Respiratorischen-Sinus-Arhythmie (RSA).

Bei vielen HRV-Apps ist der RSA-Test auf 1 Minute begrenzt. Bei eSense Pulse bestimmst Du, wie lange Du Deine HRV messen willst. Unser Tipp: Wenn Du die eSense-App auch für eine Ruhemessung (z. B. für 5 Minuten) nutzen willst, genügt für den RSA-Test eine kürzere Messdauer.

Für den RSA-Test brauchst Du einen Burstgurt. Passend zur eSense-App gibt es einen eSense-Brustgurt (in App-Preis enthalten). Du kannst aber auch einen Polar H 10 verwenden – am Preis für die App ändert sich dadurch nichts. Beide ermöglichen ein 1-Kanal-EKG mit einer Abtastrate von 500 Hz. Die mit Deinem Herzschlag zusammenhängenden elektrischen Spannungen werden also 500-mal pro Sekunde gemessen, wodurch eine ausreichende Genauigkeit erreicht wird.

RSA-Test starten

Die eSense-App bietet ein freies Training und sogenannte Prozeduren an. In den Demo-Prozeduren lernst Du spielerisch die verschiedenen Trainingseinstellungen kennen. Sie eignen sich perfekt als Einstieg für das Biofeedback-Training, mit dem Du Deine HRV später verbessern kannst.

Für einen RSA-Test wählst Du in der eSense-App das freie Training aus. Du kannst im Grunde sofort mit der Messung beginnen, vorher solltest nur in den Einstellungen die Messdauer festlegen. Die Messung stoppt dann automatisch und Du kannst später die Werte mit den Ergebnissen aus anderen Messungen besser vergleichen. In den Voreinstellungen der eSense-App ist Messdauer unbegrenzt.

Die kürzeste Sitzungsdauer ist 3 Minuten, ohne Beschränkung auf die Sitzungsart. Diese Dauer empfehlen wir Dir auch für den RSA-Test. Wenn Du zwischen HRV-Ruhemessung, RSA-Test und Biofeedback-Training hin- und herwechseln willst, musst die Sitzungsdauer immer wieder anpassen. Daran erkennt man, dass eSense Pulse eher auf ein länger andauerndes HRV-Biofeedback-Training ausgelegt ist und weniger für kurze HRV-Messungen.

Wenn Du in den App-Einstellungen bist, erkennst Du sofort, wie umfangreich die Möglichkeiten der App sind. Sie zielen hauptsächlich auf das HRV-Biofeedback-Training ab. Für einen RSA-Test spielen die vielen Funktionen keine Rolle und für den ersten RSA-Test kannst Du erstmal die Voreinstellungen für die Atemführung nutzen. Erst wenn Du merkst, dass Dich 4 Sekunden einzuatmen und 6 Sekunden auszuatmen stressen, solltest kleine Anpassungen vornehmen, bis sich der Atemrhythmus für Dich angenehm anfühlt.

Für den RSA-Test empfehlen wir Dir die erste Trainingsansicht der eSense-App. Hier musst Du vor dem Start nur über das „Hamburger-Menü“ (die 3 Striche oben rechts) die Atemhilfe auswählen – voreingestellt ist der Messbalken für die HRV.

Die Ergebnisse des RSA-Tests

Nach der Messung fragt Dich die eSense-App, in welcher Position Du den RSA-Test durchgeführt hast. Wir empfehlen Dir, im Sitzen zu messen, aber es geht selbstverständlich auch im Liegen. Wichtig ist nur, dass Du für sinnvolle Vergleiche von Ergebnissen immer die gleiche Körperhaltung bei den Messungen einnimmst. Es folgt noch eine Abfrage zu Deiner Stimmungslage und dann erscheinen auch schon Deine Ergebnisse.

Die eSense-App bietet Dir mehr als nur die klassischen HRV-Werte. Zwei zusätzliche Auswertungen helfen Dir, Deine Ergebnisse auf einen Blick zu verstehen: ein Tortendiagramm und ein Punktesystem. Beide beruhen auf der Veränderlichkeit Deines Herzschlags im Ruhezustand. Dein Herz schlägt beim Einatmen etwas schneller und beim Ausatmen etwas langsamer. Je ausgeprägter dieser Wechsel abläuft, desto höher fallen Deine HRV-Werte aus und sind ein Hinweis für Deine Erholungs- und Anpassungsfähigkeit.

Bei den angezeigten Punkten geht es um Folgendes: Je mehr Du erreichst, umso besser ist Deine HRV. Die Auswertung der HRV-Werte und Berechnung der Punkte ist im eSense Pulse Handbuch erklärt. Das Tortendiagramm mit der Gleichmäßigkeit Deiner HRV-Kurve zeigt Dir mit verschiedenen Farben und Prozentangaben an, wie weit Du von der perfekten Entspannung entfernt bist.

Wichtig: „Gleichmäßigkeit“ ist hier nicht mit der Veränderlichkeit Deiner Herzfrequenz zu verwechseln. Sie bezieht sich auf das mit der Atmung in Verbindung stehende Wellenmuster (Sinuskurve) und die Höhe der Wellen (Amplitude). Sind beide regelmäßig, spricht das für eine hohe HRV.

Zusätzlich findest Du in der eSense-App die gängigen, aus dem zeitlichen Verlauf der Messdaten berechneten HRV-Werte: SDNN, RMSSD, NN50, pNN50, den Stress-Index und den durchschnittlichen Abstand zwischen zwei Herzschlägen. Wenn Du tiefer einsteigen möchte, kannst Du Dir für 9,90 Euro die frequenzbereichsbasierten HRV-Werte freischalten lassen. Eine Dein Alter berücksichtigende Analyse ist ebenfalls als In-App-Kauf für 9,90 Euro möglich.

Die Herzchen in der Auswertung zeigen Dir, wie gut Du über Deine Atemweise Deine HRV beeinflussen konntest. Die grünen Herzchen stehen für eine hohe HRV. Sie zeigen Dir auch an, ob Du den richtigen Atemrhythmus gewählt hast. Wenn Du zu wenig Herzchen hast, kann es auch an einer für Dich nicht passenden Einstellung der Atemführung liegen. Die Sternchen kannst Du vernachlässigen, sie beziehen sich auf das Biofeedback-Training, also auf einen längere Messdauer.

Analysen für den Erfolg

Im Archiv der eSense-App kannst Du alle Messungen einsehen und sie in eine PDF- oder CSV-Datei umwandeln. Im Handbuch wird sehr ausführlich erklärt, wie Du die Daten außerhalb der App noch weiter nutzen kannst. In der eSense-App selbst, kannst Du Dir im Archiv die Ergebnisse von jeder Messung noch einmal ansehen. Im Archiv-Bereich „Analyse“ werden einzelne Werte, wie z. B. der Stress-Index mit dem Stress-Index aus anderen Messungen verglichen und als farbiges Balkendiagramm dargestellt. Über das Symbol Clipboard (oben rechts) ist es auch möglich, nur ausgewählte Messungen in die Betrachtung einzubeziehen. Du könntest Dir beispielsweise alle RSA-Tests auswählen und miteinander vergleichen. Das Clipboard hilft Dir auch beim Löschen und Exportieren von Messungen.

Nicoles Erfahrungen: „Ein RSA-Test ist quasi wie ein kurzes Biofeedback-Training. Deshalb eignet sich eSense Pulse auch für den RSA-Test. Die eSense-App lohnt sich insbesondere, wenn man sie auch für Biofeedback-Training nutzen will. Ein Nachteil könnte sein, dass man die Sitzungsdauer immer wieder neu anpassen muss, je nachdem, ob man den RSA-Test oder ein Biofeedback-Training durchführen möchte."

Angebot von Mindfield Biosystems
10
Rabatt
Wenn Du die eSense Pulse-App hier bestellst, erhältst Du 10 Prozent Rabatt mit dem Rabattcode esense6 und wir eine kleine Provision.
Werbepartnerschaft:

Werbepartnerschaft: Für ihren HRV-Blog hatte Nicole bereits vor Jahren Kontakt mit der Firma Mindfield Biosystems Ltd. eSense Pulse war damals gerade auf den Markt gekommen. Sie bekam die Möglichkeit, eSense Pulse kostenlos zu testen. Für diesen Produkttest hat sie die Batterie im Brustgurt gewechselt, die App auf ihrem Smartphone aktualisiert und den Kontakt zur Firma wiederhergestellt.

Wenn Du über uns die eSense Pulse-App mit Brustgurt bestellst, erhältst Du 10 Prozent Preisnachlass mit dem Rabattcode esense6 und wir erhalten eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.

6 Atemzüge
Nicole Franke-Gricksch
Heckenweg 62
71229 Leonberg
Deutschland
Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Produktvorstellung mehr verpassen.
magnifiercrossmenu