Noch vor ein paar Jahren wurden Vagus-Stimulatoren bei Epilepsie und therapieresistenten Depressionen ähnlich wie ein Herzschrittmacher implantiert. Heute gibt eine Reihe handlicher Geräte, mit denen der Vagus durch die Haut an verschiedenen Stellen an der Ohrmuschel, am Hals oder im Brustbereich stimulieren werden kann.
Die Vagus-Stimulatoren sind wahrscheinlich deshalb gerade so beliebt, weil man sie nur tragen und sonst nichts weiter tun muss. Während Du am Schreibtisch sitzt, Fernsehen schaust oder Deinen Haushalt erledigst, kann Dir ein Vagus-Stimulator bei Symptomen wie z. B. Stress, Müdigkeit, Angststörungen und Depressionen helfen. Wenn Du Dich für einen Vagus-Stimulator interessiert, dann beachte, welche Zulassung das Gerät hat, ob es Studien mit dem Gerät gibt und welchen Service der Hersteller bietet.
Nicoles Ratschlag: „Die meisten Vagus-Stimulatoren kannst Du 30 Tage kostenlos testen, aber für eine Verbesserung wird der Zeitraum wahrscheinlich nicht immer ausreichen – auch wenn einige Hersteller eine sofortige Wirkung versprechen. Mein Tipp: Bevor Du viel Geld ausgibst, schau nach Mietangeboten.“
Buchtipp: Wenn Du wissen möchtest, wie Du Deinen Körper allein schon mit der richtigen Atmung besser vor Stress schützen kannst, dann hol Dir unser Buch
Wir sind gerade dabei, den Vagus-Stimulator von tVNS für Dich auszuprobieren. Er wird in Deutschland hergestellt und hat eine Zulassung als Medizinprodukt.
Wenn Du unsere Bewertung nicht verpassen willst, dann abonniere unseren Newsletter. Dann bist Du immer auf dem Laufenden, welche neuen Produkte und Aktionen es bei uns gibt.