Stress messen

Zur Ruhe kommen

Gelassener Werden

Den Stresslevel messen

Stress-Tests

Fragst Du Dich manchmal, ob Dich Dein Stress schon krank macht? Wann Stress für Deinen Körper gefährlich wird, kannst Du selbst messen. Es gibt verschiedene Messsysteme und Tests, die Dir helfen einzuschätzen, wie gestresst Du wirklich bist. Am einfachsten geht das über Deinen Herzschlag oder Deine Atmung. Etwas teurer und aufwendiger sind Untersuchungen aus Urin- oder Speichelproben.

Unsere Stress-Tests helfen Dir nicht nur für eine erste Einschätzung, sondern eignen sich später auch zur Kontrolle. Mit ihnen kannst Du überprüfen, ob Deine Maßnahmen zur Stressbewältigung wirklich funktionieren und nachhaltig wirken.

Doc Egor rät: „Selbst einzuschätzen, wie gut der Körper mit Stress umgehen kann, ist nicht einfach. Ein Test bringt Klarheit, ob das körpereigene Stressmanagement in Top-Form ist oder Hilfe braucht.“

Herz-Tests

Alle Organe reagieren auf den Stress. Weil sich der Herzschlag einfach messen lässt, bietet sich das Herz für eine Bewertung der Stressfolgen an. Es ist quasi der Stellvertreter für die anderen Organe. Bei langanhaltenden Belastungen verändert das Herz seine Art zu schlagen. Warum? Bei langanhaltendem Stress fällt es unserem Nervensystem immer schwerer, von der Anspannung zur Entspannung zu wechseln. Das wirkt sich auf den Herzschlag im Ruhezustand aus und kann mit der Herzratenvariabilität (HRV) gemessen werden. Die Messung der HRV zeigt Dir, wie flexibel Dein Herz reagiert – oder eben nicht. Denn die Herzratenvariabilität nimmt bei unzureichender Stressbewältigung ab.
Es gibt verschiedene Arten, wie Du die Herzratenvariabilität messen kannst:

HRV-Langzeitmessung

Bei einer Messung über einen oder mehrere Tage kannst Du genau herauslesen, was Dich im Alltag stresst oder entspannt – und wie erholsam Dein Schlaf wirklich ist. Wie Du eine HRV-Langzeitmessung durchführen kannst, erfährst Du hier.
Zu den Produkttests

HRV-Ruhemessung

An diesem Herzschlag wird gemessen, wie gut Du Deinen Körper und Geist selbst entspannen kannst. Welche Apps diese Messung anbieten, erfährst Du hier.
Zu den Produkttests

RSA-Test

Bei diesem Test wird ein Atemrhythmus vorgegeben und ausgewertet, wie anpassungsfähig Dein Herz bei Belastungen ist. Mit welchen Apps Du den Test machen kannst, erfährst Du hier.
Zu den Produkttests

HRV-Dauermessungen

Viele Smartwatches und Wearables, wie Bänder und Ringe, messen die Herzratenvariabilität. Anhand eines Basiswertes kannst Du langfristig beobachten, ob Du Stress ausreichend abbaust. Wenn Du langfristig Deine HRV-Werte beobachten willst, dann informiere Dich hier.
Zu den Produkttests
Nicole empfiehlt: „Eine einzelne Ruhe- oder RSA-Messung lässt nur bedingt Rückschlüsse zu. Viel aussagekräftiger sind regelmäßige Messungen und/oder eine Langzeitmessung über mehrere Tage.“

Atem-Tests

Bei Stress beschleunigt sich Deine Atmung. Wenn die Belastung länger anhält, gewöhnt sich Dein Körper leider an die erhöhte Atemfrequenz. Für eine Momentaufnahme kannst Du immer wieder Deine Atemzüge zählen und mit den Normwerten von 9 bis 16 Atemzüge pro Minute abgleichen. Einen besseren Überblick bekommst Du, wenn Du dauerhaft Deine Atemfrequenz im Auge behältst. Das gelingt am einfachsten mit Gadgets wie smarte Uhren, Armbändern oder Ringen. Welche Modelle die Atemfrequenz verlässlich messen, erfährst Du hier.

Doc Egor erklärt: „Unser Atemzentrum reagiert auf alles, was wir erleben. Bei Belastungen und Stress erhöht es die Atemfrequenz. Wenn die Anspannung länger anhält, gewöhnt sich der Körper an die schnellere Atemweise und behält sie bei.“
Zu den Produkttests
Lesetipp: Wenn Du mehr über die Veränderung Deiner Atemfrequenz bei Stress erfahren möchtest, dann empfehlen wir Dir unser Buch. Im Kapitel „Weniger atmen, weniger Stress“ (ab Seite 60) beschreiben wir, wie Du über die Atmung mehr entspannen kannst. 

„6 Atemzüge und nie wieder gestresst“*
(19,99 Euro, Gräfe und Unzer Verlag).
*Affiliate-Partnerlink zu Amazon

Labor-Tests

Unter Stress durchläuft Dein Körper verschiedene Phasen, die sich unterschiedlich auf die Organe auswirken, je nachdem, wie oft eine Stressreaktion auftritt und wie lange sie anhält. In Gang gesetzt wird diese Kettenreaktion von den Stresshormonen – allen voran das Cortisol. Schon allein anhand der Cortisolkonzentration im Speichel lassen sich bereits Aussagen über Deinen Stresspegel treffen. Die Untersuchung von weiteren Hormonen und Neurotransmittern im Speichel und Urin zeigen Dir, ob und welche Folgen die Stressbelastung für Deinen Körper bereits hat. Oft ist die Abweichung von Normwerten eine Erklärung für viele Stresssymptome, wie z. B. Müdigkeit, weniger Lust auf Sex, Stimmungsschwankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Welche Test-Sets es gibt und wie die Laborauswertung erfolgt, erfährst Du hier.

Doc Egor erklärt: „Speichel- oder Urintests sind genau und aussagekräftig, wenn sie von einem qualifizierten Labor ausgewertet werden. Wenn Du Dich außerhalb unserer Website informieren willst, beachte neben dem Preis auch immer, welches Labor Deine Proben auswertet.“
Zu den Produkttests
Buchtipp: Was bei akutem und länger anhaltendem Stress in Deinem Körper passiert, beschreiben wir ganz ausführlich in unserem Buch 

„6 Atemzüge und nie wieder gestresst“*
(19,99 Euro, Gräfe und Unzer Verlag).

Wenn Du besser verstehen willst, was Dein Körper bei Stress durchmacht, solltest Du unser Buch lesen.
*Affiliate-Partnerlink zu Amazon
6 Atemzüge
Nicole Franke-Gricksch
Heckenweg 62
71229 Leonberg
Deutschland
Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Produktvorstellung mehr verpassen.
crossmenu